• Home
  • Shop
  • Aktuelles
  • Galerie
  • Versand
  • AGB
  • Widerruf
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
JoomlaWatch 1.2.12 - Joomla Monitor and Live Stats by Matej Koval

Hauptmenü

  • Startseite
  • Internet Links
  • Shop
  • Archiv
  • Arbortech
Schnitzkurse

Kursmenü

  • Kurstermine
  • Kursanmeldung
  • Anfahrt

Weiteres

  • Infos für Anfänger
    • Meine Ausstattung
    • Technik
    • Holzarten
    • Arbeitsschritte
    • Detailarbeiten
    • Holzbehandlung
    • Standort & Pflege
    • Praxis-Tipps
    • Stammfixierung
    • Tipps zum Ausblocken
    • Safty first
    • Behandlung von Rissen
    • Rechtliches
    • Bauanleitung Schleifstern
    • Gewerbe
    • Freiberufler / Künstler
    • Anregungen
    • Carving-Schwerter
    • Häufig gestellte Fragen
    • Höhler im Vergleich
    • Carving-Schwert
  • Gäste-Künstler
  • Gästebuch
  • Projekte
  • Galerie
  • Aktuelles

Carving-Schwerter

Spezielle Carving-Schwerter gibt es in unterschiedlichen Varianten:

Ausblockschwerter ab 40 cm länge

  • Der Durchmesser in der Schwertspitze beträgt bei diesen Schwertern ca. 3,5 oder 4,5 cm
  • Die Schwertspitze ist kleiner als bei normalen Schwertern. Dadurch deutlich geringere Rückschlagneigung
  • Extrem schmal gebaut und ohne Umlenkstern, dadurch besonders geeignet für „Kurvenschnitte“
  • Die Nutbreite beträgt 1,3 mm.

Carving-Schwerter, Nutbreite 1,3 mm und einer Länge zwischen 20 und 40 cm

  • Der Durchmesser in der Schwertspitze beträgt bei diesen Schwertern zwischen 2 und 2,5 cm
  • Nutbreite 1,3 mm
  • Die Schienenspitze ist besonders schmal
  • Dadurch kann bei geringer Rückschlagsneigung sehr fein gearbeitet werden
  • Die Sägekette soll möglichst klein sein, da es hierbei nicht auf eine hohe Schnittleistung, sondern auf besonders feines Arbeiten ankommt
  • Daher wird möglichst eine Sägekette in 1/4" verwendet
  • Meist muß der Motorsägenantrieb (Kettenrad) für diese spezielle Teilung umgerüstet werden

Carving-Schwerter, Nutbreite 1,1mm und einer Länge zwischen 20 und 40cm

  • Der Durchmesser in der Schwertspitze beträgt bei diesen Schwertern meist 2 cm
  • speziell für Sägekette 1/4" mit der Nutbreite 1,1 mm für feinste Arbeiten
  • Die Schienenspitze ist besonders schmal
  • Dadurch kann bei geringer Rückschlagsneigung sehr fein gearbeitet werden
  • Meist muß der Motorsägenantrieb (Kettenrad) für diese spezielle Teilung umgerüstet werden

Bezeichnungen der Schwertspitzen

Der Durchmesser in der Schwertspitze hat jeweils eine eigene Bezeichnung:

  • Spitze bei 2 cm nennt man „Dime“
  • Spitze bei 2,5 cm nennt man „Quarter“
  • Spitze bei 3,5 cm nennt man „Toonie Tip“
  • Spitze bei 4,5 cm nennt man „Arbor Tip“

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB | Widerrufsrecht | Versand

Copyright © 2023 - www.Kunstausdemwald.de

Administration & Support WebBrommi - Webdesign & IT-Service Patrick Bromm.